Frage zum Artikel
Beschreibung
Frequenzumrichter zur stufenlosen
 Drehzahlsteuerung von
 Drehstromasynchronmotoren und
 geberlosen
 Permanentmagnet-Synchronmotoren (non
 salient) in der Gebäudeautomation
 speziell für Antriebe von Pumpen,
 Lüftern und Verdichtern, für
 antriebsnahe Montage, geeignet für
 Betrieb ohne Leistungsreduzierung im
 Umgebungstemperaturbereich von 0 bis
 45°C. Es müssen mindestens 150m
 geschirmtes Motorkabel anschließbar
 sein. Der in den Einzelpositionstexten
 angegebene
 Mindest-Nennlastwirkungsgrad ist unter
 Einbeziehung evtl. zusätzlich
 erforderlicher Funkentstörfilter und
 Drosseln zu erreichen.Der Umrichter
 muss über eine automatische
 Energieoptimierung für maximalen
 Motorwirkungsgrad auch im
 Teillastbereich verfügen. Bei
 Umrichterbetrieb mit Motornenndrehzahl
 muss die gleiche Wellenleistung wie
 bei direktem Netzbetrieb erreichbar
 sein. Die dazu erforderliche
 Übermodulation (300
 Hz-Motorspannungsbeaufschlagung) muss
 wahlweise zuschaltbar sein. Die
 Verwendung von Umrichtern mit
 schlankem Zwischenkreis ist nicht
 zulässig! Frequenzumrichter 1,1 -
 90kW:Der Umrichter muss als
 vollständig montierte
 Installationseinheit mit integrierter
 Drossel zur Reduzierung von
 Netzrückwirkungen gem. IEC/EN
 61000-3-12 und integriertem
 Funkentstörfilter, zur Einhaltung der
 leitungsgebundenen Grenzwerte gemäß
 Fachgrundnorm EN 55011 Klasse B bzw.
 Produktnorm EN 61800-3 C1 für 50 m
 geschirmter Motorleitung ausgeführt
 sein.Frequenzumrichter 110 -
 1000kW:Der Umrichter muss als
 vollständig montierte
 Installationseinheit mit integrierter
 Drossel zur Reduzierung von
 Netzrückwirkungen und integriertem
 Funkentstörfilter, zur Einhaltung der
 leitungsgebundenen Grenzwerte gemäß
 Fachgrundnorm EN 55011 Klasse A1 bzw.
 Produktnorm EN 61800-3 C2 für 150 m
 geschirmter Motorleitung ausgeführt
 sein.Die Kurzschluss-, Erdschluss- und
 Schaltfestigkeit des
 Frequenzumrichterausgangs muss sowohl
 bei stillstehendem als auch bei
 laufendem Motor gegeben sein.Eine
 Netz- und
 Motorphasenausfallüberwachung ist zu
 gewährleisten.Mit Ausnahme des im
 Rahmen der Sichtkontrolle bei
 Umrichtern für Leistungen ab 110 kW
 ggf. vorzunehmenden Austauschs
 verschmutzter Kühlluft-Filtermatten
 ist Wartungsfreiheit zu
 garantieren.Folgende Normen sind
 einzuhalten:? Verwendung von Geräten
 aus ISO 9001 zertifizierter
 Qualitätsfertigung.? Einhaltung der
 Grenzwerte für leitungsgebundene
 Funkstörungen gem. Produktnorm EN
 61800-3 bei Umrichtern bis 90 kW nach
 Kategorie C1 für 50m, für Leistungen
 ab 110 kW mindestens Kategorie C2 für
 150m.? Schirmauflagen zum
 EMV-gerechten Aufbau von Schaltanlagen
 zu Erfüllung der Anforderungen an
 Störaussendung EN 50081-1 und
 Störfestigkeit EN 50082-2 müssen
 vorhanden sein.? Galvanische Trennung
 des Steueranschlusses vom
 Leistungsteil gem. EN 50178 /PELV.?
 Für die Beständigkeit gegen korrosive
 Bestandteile in der Umgebungsluft ist
 gem. EN 60721-3-3 (IEC 721-3-3),
 mindestens Umweltklasse 3C2, optional
 3C3 einzuhalten.Folgende Funktionen
 müssen verfügbar sein:? Automatische
 Motorfeinanpassung bei
 Antriebs-Inbetriebnahme.?
 Motorvollschutz mit
 Kaltleiterauswertung im Umrichter.?
 Erkennung und Alarmweiterleitung bei
 Ventilator-Keilriemenriss,
 Pumpentrockenlauf oder Betrieb gegen
 einen geschlossenen Schieber ohne
 externe Komponenten, bedarfsabhängige
 Abschaltung und Wiederzuschaltung zur
 Energieeinsparung bei
 Pumpenantrieben.? Synchronisation auf
 bereits drehenden
 Motor(Fangschaltung).? Sichere
 Überbrückung von Netzwischern durch
 generatorische Pufferung(dynamisches
 Backup).? Betrieb an der Stromgrenze
 und DC-Überspannungssteuerung zur
 Störungsvermeidung.? Weiterlauf mit
 reduzierter Drehzahl bei
 Übertemperatur, Unterspannung oder
 Ausfall einer Netzphase.?
 Notfallbetriebsmodus mit
 Aufrechterhaltung der Antriebsfunktion
 bis zur Selbstopferung.? Echtzeituhr
 für zeitabhängige S
